Titel
Einführung in den Sprintlauf

Mittels detaillierten Technikbeschreibungen, treffenden Vorübungen und Arbeitsblättern wird die komplexe Sprinttechnik in ihre einzelnen Phasen zerlegt.

Experimentieren mit Laufformen

Als Hinführung zur Sprinttechnik eignet sich das Experimentieren mit verschiedenen Laufbewegungen als Alternative zum herkömmlichen Lauf-ABC.

Fit für deinen ersten Halbmarathon

Mit entsprechenden Trainingsplänen, Laufstrecken und einer Grundausrüstung wird man für seinen ersten Halbmarathon perfekt vorbereitet.

Gesprächsanlässe im Sportunterricht - ausdauernd Laufen

Laufen ist als grundlegende Bewegungsform eine Voraussetzung für ein aktives Leben und somit auch ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Lebenswelt. Doch was denken Grundschulkinder über das Laufen? Wie nehmen sie das Laufen wahr? Spezifische Reflexionskarten und Korrekturhilfen bieten Lehrkräfte mögliche Impulse, das Thema Laufen im Unterricht gezielt zu reflektieren und den Laufstil der Kinder zu optimieren. Dabei unterstützt das Material die Lehrkraft, die Reflexion und Analyse der Lauftechnik entlang eines roten Fadens zu führen. Darüber hinaus werden Kinder angeregt, konkret über verschiedene Aspekte des Laufens nachzudenken.

Immer in Bewegung - spielerisch ausdauernd laufen

Die Kinder erleben das Laufen in kreativen Spielen als eine lustige und herausfordernde Aktivität, welches die Bewegungsfreude der Kinder steigert. So verwandelt diese Unterrichtsstunde eine eher monotone Aktivität in eine motivierende, ansprechende Herausforderung für die Kinder. Unter dem Motto „Weihnachten in Gefahr“ schlüpfen die Kinder in die Rolle der Weihnachtswichtel und helfen dem Weihnachtsmann. Das Motto bildet den roten Faden der Stunde und ermöglicht, dass die Kinder sich mit den ausdauernden Laufspielen der Unterrichtsstunde identifizieren.

Lauf-Spiel-Olympiade

Angelehnt an die Olympischen Spiele wird die Schnelligkeit spielerisch geschult und verbessert.

Spielerisches Ausdauertraining

Zur Verbesserung der Ausdauer werden drei exemplarische Spiele vorgestellt.

Starten aus verschiedenen Positionen - Planungsbeispiel

Unterschiedliche Signale und Positionen schulen einen schnellen Sprintstart sowie verschiedene koordinative Fähigkeiten.

Technik und Methodik Hürdenlauf

Bewegungsmerkmale sowie spezifische Übungsformen werden anschaulich dargestellt. Zudem tragen passende Merksätze zum Lernerfolg bei.

Technik und Methodik Sprint

Die wichtigsten Bewegungsmerkmale des Sprints werden anschaulich dargestellt und spezifische Übungsformen demonstriert. Passende Merksätze tragen zum Lernerfolg bei.

Technik und Methodik Sprintstart

Anschauliche Teilbewegungen und spezifische Übungsformen werden dargestellt. Passende Merksätze tragen zum Lernerfolg bei.

Übungen für die Einführung des Sprintstarts

Mithilfe spielerischer Übungen werden wichtige Merkmale eines guten Starts vermittelt und die Reaktion durch unterschiedliche Startsignale geschult.

Vergleichende Untersuchung der Lauftechnik mit Sportschuhen und barfuß

Wie unterscheidet und verändert sich die Lauftechnik zwischen dem Barfußlaufen und dem Laufen in Sportschuhen?

Verschiedene Startformen beim Sprint

Da in den Sprintdisziplinen oft nur wenige Sekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden, ist es wichtig, das Startverhalten bereits im Grundlagentraining zu üben und zu verbessern.