Sprint- und Staffelspiele
Sprint- und Staffelspiele sind universell und in jeder Klassenstufe einsetzbar. Durch ihren starken spielerisch- motivationalen Charakter und den größtenteils simplen Aufbau, bietet es sich an, diese immer wieder im Unterricht einzusetzen.
|
|
|
|
Einführung - Stand Up Paddle
|
|
|
|
Sportliche Leistung in der Schule
Sportliche Leistung ist im gesellschaftlichen Kontext zumeist positiv konnotiert. Doch Begriffe wie Leistungszwang und Leistungsdruck deuten auf mögliche negative Aspekte sportlicher Leistung hin.
|
|
|
|
Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
Es werden Spiel- und Übungsformen zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten angeboten.
|
|
|
|
Übungen zur Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten
Es werden verschiedene Spiel- und Übungsformen zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten angeboten.
|
|
|
|
Technikübungen für Wechselzugschwimmarten
Der Beitrag gibt Anregungen für abwechslungsreiche Technikübungen Im Schwimmen. Nur durch eine effiziente Technik wird die Kraft optimal auf das Wasser übertragen.
|
|
|
|
Einsatz der Koordinationsleiter im Sportunterricht
Die Koordinationsleiter bietet einen vielfältigen Einsatz im Sportunterricht. Sie eignet sich besonders gut zum Aufwärmen, kann aber auch in allen Unterrichts- und Trainingsphasen eingesetzt werden.
|
|
|
|
Stationentraining im Jugendfußball
Das Stationentraining ermöglicht einen differenzierten Unterricht, indem Dribbling, Passspiel und die An- und Mitnahme in einer Stunde trainiert werden können. Durch den Aufbau mehrerer Stationen ist ein intensives Üben in kleinen Gruppen auch bei einer hohen Schüleranzahl möglich.
|
|
|
|
Rhönradturnen - Einführung Sprung Grätschsitz
Der „Sprung“ ist eine von drei Wettkampfdisziplinen im Rhönradturnen. Am Beispiel des leichtesten Sprungs „Grätschsitz“ wird die Disziplin erklärt und eine Übungsfolge zum Erlernen des Grätschsitzes gezeigt.
|
|
|
|
Skigymnastik in der Schule
Da in der Schule häufig eine große Heterogenität beim Skifahren herrscht, ist es wichtig schon vor der Skifreizeit eine grundlegende skispezifische Fitness im Sportunterricht zu erarbeiten, damit der Spaßfaktor für Anfänger und Fortgeschrittene garantiert ist.
|
|
|
|
Techniksammlung Karate - Kumite - Zweikampf
Kumite, die Zweikampfform der Traditionssportart Karate, ist eine technisch anspruchsvolle Disziplin. Der Beitrag beschreibt sowohl die Grundlagen des Regelwerks als auch die darauf basierenden Techniken, um regelkonforme Punkte zu erzielen.
Techniken, Technikkatalog, Regelwerk, Fußtritt, , Grundlagen, Wettkampfregeln, Technikbeschreibung, Tsuki,
|
|
|
|
Die ersten Wellen surfen
Wie lässt sich das Boardgefühl auf dem wackeligen Untergrund Wasser entwickeln? Außerdem geht es um das Erlernen des Anpaddelns mit verschiedenen Grundtechniken, um sicher und schnell auf dem Board aufzustehen und die Welle im Weißwasser zu surfen.
|
|
|
|
Urban Parcours
Grundlegende Techniken der Trendsportart Parcours werden anschaulich vorgestellt. Die Techniken ermöglichen, sich frei und effizient durch urbanes Gelände zu bewegen.
|
|
|
|
Defense Drill im Basketball
Die Verteidigung im Basketball erfordert eine schnelle Reaktions- und Umstellungsfähigkeit. Zur Schulung und Verbesserung des Verteidigerverhaltens werden dazu verschiedene Defense Drills durchgeführt.
|
|
|
|
Sternschritt im Basketball
Der Sternschritt ermöglicht dem Spieler mit Ball, die Füße unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien mehrfach zu bewegen, ohne einen Schrittfehler zu machen.
|
|
|
|
Rhönradturnen - Vertiefung Sprung Aufbücken vorwärts
Der Sprung ist einer von drei Wettkampfdisziplinen im Rhönradturnen. Nach dem Erlernen einfacher Grundsprünge, kann das Aufbücken vorwärts von Fortgeschrittenen trainiert werden.
|
|
|
|
Parcours in der Schule
Parcours muss nicht immer auf Dächern und Parkhäusern ausgeübt werden, sondern kann sich problemlos auch in Sporthallen entfalten. Dieser Beitrag kann als Einstieg in das Bewegungsfeld genutzt werden und bietet Ideen zur Integrierung von Parcours in den Sportunterricht.
|
|
|
|
Einführung kleiner Parteiballspiele
Mit Parteiballspielen kann man schrittweise die Grundlagen für die Ausführung der Großen Sportspielen legen.
|
|
|
|
Methodische Übungsreihe zum Brustschwimmen
Nach der separaten Schulung der Bein- und der Armbewegung werden die Eckpunkte des Technikerwerbs zur spezifischen Gesamtkoordination des Brustschwimmens zusammengefügt.
|
|
|
|
Rhönradturnen leicht gemacht
Die Einsteiger- Übersicht erklärt, was Rhönradturnen bedeutet, welche Materialien dafür benötigt werden und wie man die Bindungen im Rhönrad befestigt.
|
|
|
|