Die tägliche Sportstunde in der Grundschule Mendig
In der Sporthalle, auf dem Minispielfeld und auf dem funktionellen Klettergerüst haben die Schülerinnen und Schüler in jeder Pause in Selbstorganisation die Möglichkeit, sich ausgiebig zu bewegen. Die „tägliche Sportstunde“ ist garantiert.
|
|
|
|
Doping im Sport - Eine Diskussion im Sportunterricht
Positionen zum Thema Doping werden entwickelt und im Anschluss diskutiert.
|
|
|
|
Erlebnispädagogisches Projekt in der Schule - Planungsbeispiel
Kooperatives Handeln und Kreativität werden in Teams bei der Bewältigung eines Parcours erworben.
|
|
|
|
Fußball im Schulsport
Verhaltensweisen, die in diesem Sport vorherrschen, werden durchleuchtet und die Frage diskutiert, ob es weiterhin legitim ist, Fußball in der Schule zu unterrichten.
|
|
|
|
Gewaltprävention im Sportunterricht
Partner- und Gruppenübungen im Sportunterricht dienen der Gewaltprävention innerhalb und außerhalb der Schule.
|
|
|
|
Le Parcours als Kooperationstraining
Anhand eines Parcours werden Teilnehmer vor Probleme gestellt, welche es gemeinsam zu lösen gilt.
|
|
|
|
Olympische Erziehung in der Schule
Es werden Konzepte der Erziehung im Sportunterricht anhand olympischer Ideale vorgestellt.
|
|
|
|
Sozialkompetenz - Training im Sportunterricht - Planungsbeispiel
Anhand spielerischer Übungen sollen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit als Teilaspekte der Sozialkompetenz vermittelt werden.
|
|
|
|
Spielerisch kooperieren und Vertrauen bilden
Durch Kooperationsspiele werden Bewegungssituationen inszeniert, die Vertrauen herausfordern.
|
|
|
|